Team: | |
---|---|
Leitung (Ansprechpartner) |
Prof. Dr. Tim Tiedemann |
Wissenschaftliche Mitarbeiter |
Matthis Keppner Adrian Kaßmann |
SmartRecycling - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
In SmartRecycling werden Konzepte für die Verknüpfung hochinnovativer Technologien wie
intelligente und lernende Sensoren, lernende (mobile) Roboter und kooperative Roboterteams
erstellt und auf ihre Anwendbarkeit in einem ökologisch hochrelevanten Anwendungsgebiet – der
Kreislaufwirtschaft – hin untersucht. Zur Steigerung des Recyclings, Erhöhung der
Ressourceneffizienz und Reduktion der CO2Emissionen soll eine automatisierte, robotergestützte
Sortierung von großstückigen Abfällen ermöglicht werden, die heute nicht möglich ist.
Die Konzepte stellen Lösungen dar, die nicht nur in der Kreislaufwirtschaft eingesetzt, sondern auch
auf verschiedenste andere Anwendungsbereiche von hoher gesellschaftlicher Relevanz übertragen
werden können. Beispiele sind der Katastrophenschutz, Naturschutz durch automatisierte
Abfallsammlung, eine nachhaltige Landwirtschaft, ökologisch verträglicher Bergbau, aber auch die
Wartung und Pflege von Infrastrukturen und Industrie 4.0.
Die Konzepterstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Robotics Innovations Center Bremen (DFKI), dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) der Hochschule Bremen,
der Firma Nehlsen Stoffstrom GmbH & Co. KG und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) durchgeführt.
Gefördert durch das Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Projektträger ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Laufzeit: 15.07.20 bis 14.02.21 Förderkennzeichen: 67KI1013C